Recht & Pflicht

Blog-Beiträge zum Thema:

  • Kategorien

Omnibusrichtlinie: Informationspflicht über die Echtheit von Kundenbewertungen Blog
Phil Salewski, IT Recht
Phil Salewski

Rechtsanwalt für Wettbewerbs- & Datenschutzrecht bei IT-Recht Kanzlei

22. Juni 2022 | Lösungen von Partnern

FAQ: Neue Informationspflicht über die Echtheit von Kundenbewertungen

Zum 28. Mai 2022 ist eine neue Informationspflicht für Onlinehändler in Kraft getreten. Fortan musst Du darüber informieren, ob und ggf. wie Du sicherstellst, dass Kundenbewertungen auf Deiner Website oder Deinem Onlineshop nur von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte oder Dienstleistungen tatsächlich erworben haben. Erfahre in diesem Beitrag, wann die neue Informationspflicht greift und
Preisabgaben-Verordnung Blog
Sandra May, Händlerbund
Sandra May

Juristische Expertin bei OnlinehändlerNews, dem Online-Portal des Händlerbunds

11. Mai 2022 | Lösungen von Partnern

Omnibus-Richtlinie: So meistern Onlinehändler die neuen Regeln bei Preisangaben

Die Omnibus-Richtlinie bringt einige Änderungen im Verbraucher- und Wettbewerbsrecht mit sich. Dazu gehören Anpassungen in der Preisangabenverordnung, die Onlinehändler ab dem 28. Mai 2022 in ihrem Onlineshop umsetzen müssen. Diese haben wir einmal für Euch kurz und knapp zusammengefasst. Grundpreise werden einheitlichBisher dürfen die Grundpreise, bei denen das Nennvolumen üblicherweise 250 Milliliter oder 250 Gramm
Blog: Gesetzesänderungen für Händler 2022
Melvin Dreyer: Händlerbund
Melvin Dreyer

Jurist beim Händlerbund

16. März 2022 | Lösungen von Partnern

Recht 2022: Diese Gesetzesänderungen sollten Onlinehändler kennen

Das Jahr 2022 hält für Onlinehändler zahlreiche rechtliche Neuerungen bereit. In unserem Webinar am 10. Februar hat Rechtsexperte Melvin Dreyer vom Händlerbund die wichtigsten Gesetzesänderungen beleuchtet und Eure drängendsten Fragen beantwortet. In unserem heutigen Blogbeitrag fassen wir seine Antworten noch einmal zusammen, damit auch Ihr (rechtlich) gut gerüstet für das laufende Jahr seid. Muss die
Gesetzeslage rund um die Zusammenarbeit mit einem Fulfiller
Yvonne Bachmann
Yvonne Bachmann

Juristin beim Händlerbund

18. August 2021 | Lösungen von Partnern

Fulfillment & Recht: Das solltet Ihr wissen!

Fulfillment eröffnet Onlinehändlern erhebliches Wachstumspotenzial, reduziert Kosten – aber es bringt auch Risiken mit sich. Denn die rechtlichen Fragen rund um das Thema sind komplex. Um Euch einen Überblick über die rechtlichen Fallstricke zu geben, beantwortet Juristin und E-Commerce-Expertin Yvonne Bachmann vom Händlerbund in unserem heutigen Beitrag für Euch die wichtigsten Fragen rund um das
Rechtssicheren Start mit dem eigenen Online-Shop
Phil Salewski, IT Recht
Phil Salewski

Rechtsanwalt für Wettbewerbs- & Datenschutzrecht bei IT-Recht Kanzlei

14. Juli 2021 | Lösungen von Partnern

Checkliste für einen rechtssicheren Start mit dem eigenen Online-Shop

Das Online-Geschäft boomt. Eine schier grenzenlose Reichweite, unzählige Marketingmöglichkeiten und geringe Betriebskosten locken immer mehr Unternehmer hin zum Fernabsatzhandel und versprechen auch bislang nur stationär tätigen Händlern lukrative Expansionsaussichten. Im Onlinehandel gelten in rechtlicher Hinsicht allerdings strenge Anforderungen und weitreichende Informations- und Kennzeichnungspflichten. Hintergrund ist, dass Kunden, welche weder mit der Ware noch dem Händler
Steuerberater-Netzwerk im E-Commerce
Philip Valentin
Philip

Teamleiter Partnermanagement bei JTL

04. Mai 2021 | Lösungen von JTL

Das neue Steuerberater-Netzwerk von JTL: Sicherheit, Komfort und Zeitersparnis für Händler

Steuererklärungen können im E-Commerce mitunter komplex sein. Daher lohnt es sich als Händler, einen Profi zu Rate zu ziehen. Doch wo findet man spezialisierte Steuerberater, die auch in Bereichen wie Cross-Border-Trade, FBA oder den Pan-EU-Versand fachkundig weiterhelfen können? Die Antwort lautet: In unserem neuen Steuerberater-Netzwerk. Was das ist, wie es funktioniert und wie Ihr es
Geänderte Finanzbuchhaltung durch Brexit für Onlinehändler
Johannes Seidel Jera
Johannes Seidel

Geschäftsführer JERA GmbH

08. April 2021 | Lösungen von Partnern

Geänderte Finanzbuchhaltung für Onlinehändler durch Brexit: So meistert Ihr sie mit JTL-Wawi und JTL 2 DATEV

Der E-Commerce ist zunehmend international und liefert Händlern große Chancen – aber auch mal Unwägbarkeiten. Gerade der Brexit sorgt bei Onlinehändlern für Unsicherheit: Denn neue steuerliche Regelungen für Marktplätze und eigene Onlineshops erschweren die Finanzbuchhaltung. JTL-Wawi und die FIBU-Schnittstelle JTL 2 DATEV helfen Onlinehändlern, ihre Umsätze schnell, einfach und richtig zu verbuchen. Zuletzt erreichte der
JTL-POS, JTL-Wawi und die KassenSichV - Blogheader
Christina Klug-Nohr
Christina

Marketingexpertin bei JTL

17. März 2021 | Lösungen von JTL

JTL-POS, JTL-Wawi und die KassenSichV: Das müsst Ihr bis zum 31.03.2021 noch erledigen!

Am 31.03.2021 läuft die letzte offizielle Frist der Kassensicherungsverordnung aus – und die Änderungen können gegebenenfalls auch Eure JTL-Wawi betreffen. Habt Ihr bereits alle Vorkehrungen getroffen, um die Vorgaben des Gesetzgebers zu erfüllen? Wir haben für Euch nochmal die wichtigsten To-Do’s zusammengefasst. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass unser Informationsangebot weder eine Rechts- oder Steuerberatung
Gefahrgutkennzeichnung im Onlinehandel
Yvonne Bachmann
Yvonne Bachmann

Juristin beim Händlerbund

08. März 2021 | Lösungen von Partnern

Mehr Sorgfalt im E-Commerce: Vermeiden Sie Abmahnung wegen fehlender Gefahrgutkennzeichnung

Spraydosen, Feuerzeuge oder Lithiumionenbatterien – Produkte, die auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches vermuten lassen. Doch tatsächlich handelt es sich um Waren, die leicht entflammbar oder gar explosiv sein können. Sie müssen aus diesem Grund nicht nur für jeden verständlich und gut sichtbar gekennzeichnet werden, auch der sichere Weg über den Onlinehandel hin zum Endverbraucher
Rechtliche Anforderungen Oesterreichischer E Commerce 2021
Phil Salewski, IT Recht
Phil Salewski

Rechtsanwalt für Wettbewerbs- & Datenschutzrecht bei IT-Recht Kanzlei

03. Februar 2021 | Lösungen von Partnern

Rechtliche Neuerungen im österreichischen E-Commerce im Jahr 2021

Gerade auf dem Gebiet des E-Commerce-Rechts stehen in Österreich stetige gesetzliche Weiterentwicklungen und Veränderungen auf der Tagesordnung. Teilweise von der EU, teilweise auf Bundesebene angestoßen, erwarten österreichische Online-Händler auch im Jahr 2021 neue gesetzliche Spielregeln. Die IT-Recht Kanzlei stellt in diesem Gastbeitrag die wichtigsten bevorstehenden Änderungen vor und zeigt, wie sie umzusetzen sind. I. Der