JTL-Wawi

Einkaufssoftware für
effizientes Bestellwesen
im E-Commerce

  • Automatisierte Bestellvorschläge & Bedarfsanalysen
  • Lieferanten zentral verwalten & vergleichen
  • Nahtlos verbunden mit Lager, Verkauf & Versand
Einkaufssoftware JTL-Wawi mit Lieferantenverwaltung

Über 50.000 Onlinehändler setzen auf die Software von JTL.

Ankerkraut Logo
Cineplex Logo
Flyeralarm Logo
Seeberger Logo
Stahlwerk Logo
Tedi Logo

Bestellwesen in der Warenwirtschaft:
Bedarf erkennen, Bestellung auslösen, Bestand sichern

Mit der Einkaufssoftware in JTL-Wawi steuerst du deinen gesamten Beschaffungsprozess, inklusive Bedarfsermittlung, Wareneingang und Streckengeschäft – für weniger Aufwand, bessere Entscheidungen und verlässliche Lieferfähigkeit.

Lieferprozesse beschleunigen

Einkaufslisten, Bestellvorschläge, automatisierte Bestellungen und Wareneingänge sparen Zeit und sorgen für reibungslose Abläufe.

Fehler reduzieren

Bestand, Bedarf, Einkaufspreise und Rückstände immer im Blick – dank klarer Datenlage und Warnungen bei kritischen Mengen.

Besser verhandeln

Zentraler Überblick über Lieferanten, Preislisten, Historien und Einkaufskonditionen – ideal für Preisanfragen und Mengenrabatte.

Flexibel skalieren

Kleinsortiment, Multilager, FBA-Anlieferung, Dropshipping – Software für jedes Geschäftsmodell und Einkaufsvolumen.

Datenbasiert, workflowgesteuert, bereit für mehr

Software für den Einkauf, die mitdenkt

Bedarf planen & Bestellung vorbereiten
Lieferanten & Wareneingänge verwalten
01
Einkaufsliste
Das Warenwirtschaftssystem erstellt Einkaufslisten automatisch – basierend auf Mindestbeständen, Lieferzeiten und Verkaufsprognosen für bedarfsgerechte Nachbestellungen.
02
Bestellvorschläge
Individuelle Bedarfe je Warenlager für definierten Zeitraum kalkulieren; Bestellvorschlag per Klick in Einkaufsliste übernehmen und als Vorlage speichern.
03
Vorlagen für Bestellvorschläge
Spare Zeit mit eigenen oder Standardvorlagen für Artikel und Lager – z.B. zum Auffüllen des globalen Mindestbestands oder des Bedarfs für die nächsten 30 Tage.
04
Relative Zeiträume
Lege den Zeitraum für Bestellvorschläge flexibel fest – relativ zu Start- oder Zieldatum, statt mit fixem Kalenderbezug.
05
Bestellvorschlag in einer Lieferung
Fasse Einkäufe und Umlagerungen mit identischem Ziellager und Versandart zu einer Lieferung zusammen – spart Zeit und reduziert Transportaufwand.
06
Umlagerungen im Bestellvorschlag
Beziehe fehlende Artikel bevorzugt aus eigenen Lagern – statt beim Lieferanten – und optimiere so interne Bestandsverteilung.
07
Preisanfragen
Frage aus JTL-Wawi heraus aktuelle Lieferantenpreise z.B. für Großmengen an und wandle Zusagen direkt in Bestellungen.
08
JTL-Workflows im Bestellwesen
Automatisiere Bestellprozesse nach Freigabe – z.B. für den direkten Versand an passenden Lieferanten oder zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen.
01
Lieferantenmanagement
Lege Lieferanten an, ordne ihnen Artikel zu und pflege Preise, Bestände sowie Infos zu Dropshipping-Konditionen – direkt im Einkauf deines Warenwirtschaftssystems.
02
Lieferantenbestellungen
Erzeuge, prüfe und verknüpfe Bestellungen mit Wareneingängen – Artikel werden automatisch der passenden Bestellung zugeordnet.
03
Rückstandserinnerungen
Automatische Erinnerungen an Lieferanten, wenn bestellte Positionen verspätet sind oder Restmengen fehlen.
04
Einkaufsrechnungen
Eingangsrechnungen erfassen die Kosten jeder Lieferantenbestellung, inkl. Zusatzkosten wie Zoll oder Versand, und berechnen den gleitenden Durchschnittspreis von Artikeln.
05
Dropshipping / Streckengeschäft
Erzeugt Lieferantenbestellung an Dropshipping-Dienstleister nach Auftrag; Versand erfolgt direkt vom Lieferanten an Endkunden.
06
Einkaufspreise berechnen
Mit JTL-Wawi lassen sich Einkaufspreise für Stücklisten und Produktionsartikel anhand der Komponenten berechnen. Das spart Arbeit bei der Kalkulation.
07
Wareneingang
Buche gelieferte Artikel aus Bestellungen oder per freiem Wareneingang ins Lager ein – mit Rechnungsverarbeitung im Warenwirtschaftssystem.
08
Individuelle Listenansichten
Erstelle eigene Übersichten per SQL – z.B. zur Einkaufspreisentwicklung je Lieferant –, nutze bedingte Formatierungen und exportiere Listen als CSV oder XML.
Weitere verwandte Features & Produkte
JTL-Wawi App
E-Commerce to go | Mit der Mobile App für JTL-Wawi
E-Rechnungen
ZUGFeRD-& XRechnungen gesetzeskonform empfangen & verarbeiten
DMS powered by GREYHOUND
Automatisierte & GoBD-konforme Dokumentenverarbeitung
Lagerverwaltung JTL-WMS
Mobil & vollautomatisiert – der Gamechanger für dein Lager

Bestellwesen zum Nulltarif

Einkaufssoftware kostenlos nutzen

Die Einkaufsfunktionen der Warenwirtschaft JTL-Wawi sind in der kostenlosen Edition JTL Start bereits vollständig enthalten – dauerhaft gratis, auf beliebig vielen Arbeitsplätzen nutzbar und ohne Einschränkungen im Bestellwesen.

Mehr Funktionen, wenn du sie brauchst: Wenn dein Unternehmen wächst, wechselst du einfach in eine höhere Edition – mit erweitertem Funktionsumfang und ohne Mindestvertragslaufzeiten.

Häufig gestellte Fragen zur Einkaufssoftware von JTL

Mit JTL-Wawi ist der Einkauf vollständig in die Warenwirtschaft integriert – nahtlos verzahnt mit Lager, Versand, Artikelpflege, Auftragsverarbeitung und Produktion. Du arbeitest nicht mit Insellösungen, sondern steuerst dein Bestellwesen datenbasiert und zentral in einem System. Dank Automatisierungen, Vorlagen und flexibler Erweiterbarkeit wird deine Beschaffung schneller, verlässlicher und skalierbar.

Die Funktionen rund um Einkauf und Bestellwesen sind vollständig im Standardumfang der kostenfreien Edition JTL Start enthalten. Bei Bedarf nach erweiterten Funktionen wechselst du flexibel in eine größere Edition – ganz ohne Vertragsbindung.

Ja. JTL-Wawi ist skalierbar für jede Unternehmensgröße – von Start-ups bis zu KMU mit komplexer Beschaffungsstruktur. Du arbeitest mit klaren Daten, Automatisierungen und flexibel anpassbaren Prozessen, die dein Wachstum nicht ausbremsen.

Ja, du kannst jedem Artikel beliebig viele Lieferanten zuordnen – inklusive Einkaufspreisen, Lieferzeiten, Mindestmengen und individueller Konditionen. Das ermöglicht dir einen flexiblen und vergleichenden Einkauf, z.B. bei Preisanfragen oder der Auswahl des besten Angebots.

Die Einkaufssoftware analysiert deinen Artikelbestand, Verkaufsverläufe, Lieferzeiten und Mindestmengen. Daraus berechnet sie deinen voraussichtlichen Bedarf für einen festgelegten Zeitraum – individuell pro Warenlager. Die Vorschläge kannst du per Klick in die Einkaufsliste übernehmen oder als Vorlage speichern.

Ja, durch die tiefe Integration in das Warenwirtschaftssystem greifen Einkauf, Lager und Versand nahtlos ineinander. Wareneinlagerungen, Umlagerungen und Dropshipping-Prozesse lassen sich direkt aus Lieferantenbestellungen heraus anstoßen – für schnelle Abläufe und volle Bestandstransparenz.