September 2025

Monatsarchiv: Beiträge aus

  • Kategorien

Blogheader Social Kundenservice als Umsatzbooster GREYHOUND & JTL
Jenny Füllenbach GREYHOUND
Jennifer Füllenbach

Kundenservice-Expertin bei GREYHOUND

24. September 2025 | Lösungen von JTL

Kundenservice als Umsatzmotor – warum Support über Wachstum entscheidet

Guter Kundenservice verkauft. Diese Erkenntnis hat sich in der E-Commerce-Branche längst bewahrheitet – und sie ist heute aktueller denn je. Kundenservice entscheidet nicht nur darüber, ob ein Kunde erneut kauft, sondern oft schon darüber, ob er überhaupt zum ersten Mal bestellt. Trotzdem wird der Support in vielen Unternehmen weiterhin eher stiefmütterlich behandelt – als notwendiges
Blogheader GoBD Teil 3 Verfahrensdokumentation
Sarah Collas
Sarah

Marketingexpertin bei JTL

18. September 2025 | Wissenswertes

GoBD für Onlinehändler – Verfahrensdokumentation: Pflichtprogramm mit Mehrwert

Im ersten Teil unserer Blogreihe haben wir die Grundlagen der GoBD vorgestellt, im zweiten Teil ging es um Buchführung, Belegablage und Archivierung. In diesem dritten Teil nehmen wir uns ein Thema vor, das viele Händler am liebsten ausblenden würden: die Verfahrensdokumentation. Klingt bürokratisch und trocken – ist aber unverzichtbar. Und: Wer sie pragmatisch aufsetzt, profitiert
Blogheader JTL Umschlagshäufigkeit berechnen
Sarah Collas
Sarah

Marketingexpertin bei JTL

11. September 2025 | Wissenswertes

Umschlagshäufigkeit berechnen: Formel und Tipps für die Interpretation

Ob kleiner Shop oder großer Versandhändler, eines brauchen alle, um im E-Commerce erfolgreich zu sein: einen Überblick über Lagerbewegungen und Bestände. Eine zentrale Kennzahl dabei ist die Umschlagshäufigkeit. Sie verrät, wie oft sich der Lagerbestand in einem Zeitraum vollständig dreht, also wie oft der komplette Bestand verkauft und wieder aufgefüllt wird. Ein hoher Lagerumschlag im
Blogheader EU Data Act JTL
Sarah Collas
Sarah

Marketingexpertin bei JTL

04. September 2025 | Wissenswertes

Was ist der EU Data Act – und warum spricht plötzlich jeder darüber?

Mit dem EU Data Act setzt die Europäische Union einen neuen Rechtsrahmen für den Zugang zu und die Nutzung von Daten. Das Ziel: Daten sollen nicht länger in abgeschlossenen Silos einzelner Anbieter verbleiben, sondern fair und transparent zwischen verschiedenen Akteuren genutzt werden können. Unternehmen, öffentliche Stellen und Endnutzer sollen gleichermaßen profitieren – wirtschaftlich, technologisch und