ZU JTL WECHSELN
Wie deine Migration funktioniert
Mit Automatisierung & Servicepartner ans Ziel
Der Wechsel zu JTL muss nicht aufwendig und teuer sein – mit dem gezielten Einsatz von Tools und der Unterstützung des richtigen Servicepartners klappt das Vorhaben schnell und reibungslos. Hier ein Leitfaden inklusive häufig gestellter Fragen (FAQ) von Händlern, die den Umstieg zu JTL bereits vollzogen haben.

Dein Umstieg zu JTL
Du kannst von nahezu jedem System zu JTL wechseln – egal ob du von einem anderen Shopsystem kommst, ein anderes ERP-System verwendest oder bislang ohne Software-Unterstützung Produkte verkauft hast. Es gibt einige grundsätzliche Schritte, an denen du dich immer orientieren kannst, damit dein Wechsel zu JTL ein voller Erfolg wird.
So wechselst du von PlentyONE zu JTL
Wir bekommen besonders oft Anfragen von Kunden, die bislang die Lösungen von PlentyONE nutzten. Im Folgenden skizzieren wir dir fünf Schritte, wie der Umstieg auf JTL reibungslos gelingt. Doch keine Sorge: Du musst nicht jeden Schritt befolgen. Es handelt sich hierbei eher um Tipps, wie der Wechsel erfahrungsgemäß am saubersten funktioniert.
Schritt 1
Informieren und JTL kennenlernen
Mit JTL steigst du auf ein komplett neues System um. Daher solltest du zu Beginn mit unserem Produktportfolio auseinandersetzen. Im Zentrum aller Lösungen steht die Warenwirtschaft JTL-Wawi, die in allen JTL-Editionen enthalten ist. Unsere Schnittstelle für die Anbindung verschiedener Marktplätze ist direkt mit an Bord. Einen Onlineshop erstellst du mit JTL-Shop und dein Lager verwalten du mit JTL-WMS. Beachte hierzu bitte den genauen Funktionsumfang unserer Editionen auf unserer Seite Preise & Editionen.
JTL-Connector: Ja oder nein?
Prüfe zunächst, ob du auf einen JTL-Connector zurückgreifen kannst oder nicht: Mit unseren Connectoren bindest du externe Shopsysteme an die Warenwirtschaft JTL-Wawi an – Shopware 6, Shopify, WooCommerce oder PrestaShop. Einige dieser Schnittstellen kannst du kostenfrei einsetzen, andere werden transaktionsbasiert über unsere Auftragspakete abgerechnet (mehr Infos). Da nicht immer sämtliche Funktionen der Shopsysteme unterstützt werden, empfehlen wir dir grundsätzlich den Wechsel zu JTL-Shop. Du kannst die Connectoren auch für die Datenmigration aus deinem alten System verwenden.
JTL kennenlernen
Lerne JTL kennen! Stöbere durch unsere Website und schaue dir unsere Einführungsvideos an. Vergleiche Funktionen zwischen PlentyONE und JTL. Stelle Fragen im JTL-Forum oder besuche uns bei einem unserer deutschlandweiten JTL-Stammtische und JTL-MeetUps oder auf der JTL-Connect. Es gibt viele Wege, sich von JTL ein Bild zu machen.
Unterschiede zu PlentyONE
JTL kann die allermeisten Funktionen von PlentyONE abbilden. Bevor du dich aber zu einem Wechsel zu JTL entschließt, solltest du zunächst alle Funktionen sorgfältig prüfen die dir besonders wichtig sind.
Am besten machst du dir eine Liste, die du nach und nach anhand unserer Hilfeseiten und -videos durchgehen kannst. Notiere dir alle offenen Punkte, um sie später mit unserem Vertrieb oder einem unserer Servicepartner klären zu können.
Was ist zu tun?
Schritt 2
Beratung und Angebot
Wir empfehlen jedem, der zu JTL wechseln möchte, unseren Vertrieb zu kontaktieren. Warum? Unsere Vertriebsmitarbeiter haben langjährige Erfahrung mit der Migration von Kunden. Sie wissen genau, wann es sinnvoll ist, einen Servicepartner einzubeziehen, und welche Aufgaben du selbst erledigen kannst. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Muss ich alles allein machen?
Möchtest du die Umstellung selbst durchführen oder dich von einem zertifizierten JTL-Servicepartner helfen lassen? Die Entscheidung hängt von zwei Faktoren ab: dem Know-how in deinem Unternehmen und dem System, von dem du migrieren möchtest. Für Systeme wie PlentyONE und Afterbuy haben JTL und seine Partner den Wechsel sehr stark optimiert. Hier wirst du kaum günstiger fahren, wenn du es selbst machst. Für andere Systeme haben wir teilweise recht gute Migrationsdokumentationen, die du für einen selbstständigen Umstieg heranziehen kannst.
Lass dich von JTL vor deinem Wechsel beraten. Am besten füllst du unser Kontaktformular aus, um ein Gespräch mit unserem Vertriebsteam zu vereinbaren. JTL hat die Möglichkeit, deine Daten von PlentyONE in effizienter Weise in die Warenwirtschaft JTL-Wawi zu migrieren.
Zudem entscheiden wir anhand deiner Projektanforderungen, ob deine Migration von JTL oder einem Servicepartner betreut wird. Anschließend bekommst du von uns ein individuelles Angebot.
Kann ich das nicht auch alleine?
Natürlich kannst du JTL auch ohne externe Unterstützung in deinem Unternehmen einführen. Im JTL-Guide findest du zu allen wichtigen Installations- und Einrichtungsprozessen ausführliche Anleitungen. Wir empfehlen dir dennoch unsere kostenfreie Beratung in Anspruch zu nehmen.
Im persönlichen Gespräch zeigen wir dir ganz genau auf, welche Schritte du selbst durchführen kannst und wo es sinnvoll ist, die Hilfe von JTL oder einem unserer Servicepartner anzunehmen. Du wirst sehen, manche Dienstleistungen sind so günstig, dass es sich nicht rechnet, diese selbst zu schultern.
Was ist zu tun?
Schritt 3
Vorbereitungen und Einrichtung
Sobald du dich entschieden hast, welche Produkte bzw. welche Editionen von JTL du verwenden möchtest, kannst du ein Testsystem einrichten. Kontaktiere hierzu unser Vertriebsteam , das dir die entsprechenden Zugänge freischaltet. Prüfe anschließend alle Arbeitsabläufe in JTL-Wawi, JTL-Shop und JTL-WMS. Wenn du mit allem zufrieden bist, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Auch bei der Einrichtung deines Testsystems hilft dir gerne dein JTL-Servicepartner.
Welche Hardware brauche ich?
Grundsätzlich ist der Hardware-Bedarf unserer Lösungen abhängig von verschiedenen Faktoren: Wie viele Clients sollen auf eine Datenbank zugreifen? Wie viele Artikel müssen gepflegt werden? Wie viele Bestellungen pro Tag müssen bearbeitet werden? Wir haben eine Liste mit den technischen Grenzen von JTL-Wawi erstellt. Prüfe die Systemvoraussetzungen genau in diesem Kontext.
Wenn du dich für den Umstieg auf JTL entschieden hast, triffst du im nächsten Schritt alle nötigen Vorbereitungen: Ist deine Hardware auf dem aktuellen Stand? Welche Editionen und Benutzerlizenzen musst du erwerben? Brauchst du einen eigenen Server oder lässt du deine Datenbanken extern hosten? Auch bei diesen Fragen sind dir unsere Servicepartner gerne behilflich.
Welche Lösungen brauche ich?
Viele Umsteiger sondieren im Vorfeld, welche JTL-Produkte sie für ihr Business benötigen. In der Regel reicht die Beratung durch unseren Vertrieb oder einen JTL-Servicepartner aus, um zu entscheiden, welche die jeweils passende Software ist. Nach Vereinbarung hast du außerdem fast immer die Möglichkeit, unsere Lösungen zunächst ausgiebig und uneingeschränkt zu testen. Während der Testphase stehen wir dir gerne für Rückfragen zu Funktionen und Einrichtung zur Verfügung.
Was ist zu tun?
Schritt 4
Datenübernahme
Nun wird es ernst: Exportiere alle relevanten Daten aus deinem alten System und importiere sie in JTL-Wawi bzw. JTL-Shop. Falls du einen JTL-Connector verwenden kannst, geschieht die Übertragung automatisch. Andernfalls erfolgt die Datenmigration in JTL-Wawi über das Import- und Export-Tool JTL-Ameise.
Wie migriere ich meine Daten?
Die meisten Lösungen bieten die Möglichkeit, Daten – z. B. Aufträge, Artikel oder Kunden – stapelweise zu exportieren. Das beste Format für eine Migration zu JTL ist das CSV-Format. Dateien im CSV-Format kannst du ganz einfach mit dem Import-Tool JTL-Ameise in die Datenbank von JTL-Wawi übernehmen. Bei komplizierteren Migrationen helfen dir gerne unsere Servicepartner.
Dieser Schritt ist der leichteste – du kannst einfach andere für dich arbeiten lassen! Normalerweise wird bei der Migration zunächst ein Test durchgeführt. Werden dabei alle Daten korrekt übernommen, kann JTL oder dein Servicepartner die vollständige Datenübernahme durchführen. Je nach Art der Übernahme und Größe des Datenbestandes dauert der automatische Transfer zwischen vier Stunden und einer Arbeitswoche.
Was tun während der Migration?
Während deine Daten migriert und dein System konfiguriert werden, bieten sich folgende Aufgaben an, um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen:
Was ist zu tun?
Schritt 5
Livegang und Nacharbeit
Prüfe alle importierten Daten. Sollte es zu Fehlern gekommen sein, kannst du ein Backup der Datenbank von JTL-Wawi einspielen und den Import erneut durchführen. Wenn alles gut ist, kannst du den Livegang vorbereiten. Schalte am besten alle Systeme zu einem bestimmten Zeitpunkt um. Pflege ggf. letzte Änderungen – zum Beispiel neu hinzugekommene Aufträge oder Kunden – manuell nach.
Wenn du über das Migrationsprojekt hinaus Hilfe benötigst, erhältst du Unterstützung u. a. durch die JTL-Community, unseren Support oder deinen JTL-Servicepartner:
Go-live und Nacharbeit
Ist der Umzug geschafft und sind Software und Hardware eingerichtet, steht dem Go-live nichts mehr im Wege. Wähle einen Tag aus, an dem du ausreichend Zeit hast und plane Zeit für Justierungen am Folgetag ein. Los geht’s – ab heute arbeitest du produktiv mit JTL-Software.
Natürlich wirst du hin und wieder Nachbesserungen vornehmen wollen. Doch keine Sorge – unsere engagierten Servicepartner und der JTL-Support stehen bei Problemen an deiner Seite:
Kleiner Tipp: Je genauer du deine Tickets im JTL-Kundencenter anlegst, desto schneller können dir unsere Kundendienstmitarbeiter helfen!
Wo finde ich Hilfe?
Was ist zu tun?
Häufige Fragen Online- und Versandhändler, die zu JTL wechseln möchten
Über die integrierten Marktplatzschnittstellen bindest du direkt aus JTL-Wawi heraus Amazon, eBay und zahlreiche weitere Marktplätze an. Die Abrechnung erfolgt transaktionsbasiert gemäß des von dir gewählten Auftragspaketes. Nähere Informationen erhältst du auf unserer Seite Preise und Editionen.
In der Warenwirtschaft JTL-Wawi kannst du alle Arten von Artikeln anlegen:
- Stücklisten und Set-Artikel
- Individuelle Konfigurationsartikel
- Variationen und Variationskombinationen
- Artikel mit Charge, MHD oder Seriennummer
- Artikel in verschiedenen Zuständen
Ja. Unsere Warenwirtschaft JTL-Wawi ist eine Desktop-Anwendung mit einer dazugehörigen Datenbank. Für den Betrieb hast du folgende Möglichkeiten:
- JTL-Wawi und Datenbank lokal in deinem eigenen Netzwerk zu installieren.
- JTL-Wawi und Datenbank auf einem Server in der Cloud zu nutzen.
JTL bietet dir für den Betrieb deiner JTL-Umgebung eine performante Cloud-Lösung. Bei diesem Service liegen deine JTL-Anwendungen und deine Datenbank auf performanten Cloud-Servern unseres Hosting-Partners ecomDATA. Es spielt keine Rolle, wo sich deine Arbeitsplätze befinden – dank JTL-Wawi Cloud kannst du an jedem Ort, mit jedem Gerät und jedem Betriebssystem mit JTL arbeiten. Die einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang.
In der Regel gibt es bei der Software von JTL keinen Update-Zwang. Das heißt, du entscheidest selbst, ob und wann du auf eine neue Version wechselt. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir unseren Kunden jedoch, die Software immer aktuell zu halten; unser technischer Support unterstützt nur die letzten beiden Stable (Major) Versionen von JTL-Wawi.
Im ersten Schritt solltest du mit unserem Vertrieb Kontakt aufnehmen. Unser Vertriebsmitarbeiter ermittelt genau deinen Bedarf. Er entscheidet, ob eine Betreuung durch JTL erfolgen kann, oder ob einer unserer Servicepartner besser zu dir passt. Fülle einfach das Kontaktformular aus, um eine Beratung durch unseren Vertrieb zu vereinbaren.