Repricing AI mit Dealavo und JTL Blogheader
Veröffentlicht am: 2. Oktober 2025

Repricing AI von Dealavo: Eure intelligente Preisstrategie für mehr Umsatz im E-Commerce

Das E-Commerce entwickelt sich in rasantem Tempo, wodurch die Preisstrategie zu einem der entscheidenden Faktoren im Wettbewerb wird. Verbraucher vergleichen Angebote gleichzeitig über verschiedene Kanäle, sodass schon kleine Preisunterschiede die Kaufentscheidung beeinflussen können. Für viele von Euch bedeutet das eine ständige Marktbeobachtung und schnelle Reaktion auf Wettbewerber – ein aufwendiger Prozess, der zudem Fachwissen erfordert.

Deshalb haben wir bei Dealavo Repricing AI entwickelt. Es ist eine intelligente Lösung zur automatisierten Preisfindung. Mit diesem Tool steigert Ihr Umsatz und Marge, ohne komplexe Preisszenarien entwerfen oder testen zu müssen. Es basiert auf bewährten Methoden sowie Transaktionsdaten und übernimmt die Arbeit, sodass Ihr mehr Zeit für Euer Wachstum habt.

E-Commerce-Profis, die fundierte Preisentscheidungen schneller, effektiver und ohne großen Aufwand treffen möchten, sind die Zielgruppe von Repricing AI. Besonders wertvoll ist es für Händler unter Euch, die keine eigenen Pricing-Spezialisten haben.

Was ist Repricing AI?

Repricing AI ist eine innovative Preisstrategie innerhalb des Dealavo-Repricing-Moduls. Sie automatisiert die Preisgestaltung in Eurem Shop vollständig. Klassische Methoden zwingen Euch dazu, Regeln selbst zu entwickeln und umzusetzen. Bei Repricing AI genügen wenige grundlegende Parameter: Produkte einer Strategie zuordnen, Preisgrenzen definieren, Datenquellen auswählen. Danach übernimmt der KI-Algorithmus. Er passt die Preise anhand von Verkaufsdaten, Wettbewerbsaktivitäten und Produktpotenzial automatisch an.

Wichtig ist: Auch mit der KI könnt Ihr weiterhin eigene Regeln im klassischen Repricing definieren. Beide Ansätze lassen sich parallel einsetzen und ergänzen sich gegenseitig.

Die Grundlage von Repricing AI ist eine bewährte Methodik, die auf den Erfahrungen großer Onlinehändler basiert. Dadurch lassen sich Preise ohne eigenes Pricing-Team und ohne tiefes Fachwissen effektiv optimieren. Das selbstlernende Tool arbeitet im Hintergrund und passt die Preisstrategie fortlaufend an die Marktbedingungen an.

Warum führen wir Repricing AI ein?

Viele von Euch wissen, wie wichtig eine durchdachte Preisstrategie ist. In der Praxis stoßt Ihr bei der Umsetzung jedoch häufig auf Hindernisse. Ohne eigenes Pricing-Team, mit wenig Zeit und fehlendem Fachwissen werden Preise oft aus dem Bauch heraus oder nur als Reaktion auf einzelne Wettbewerbsaktionen festgelegt. So entgehen Gewinne, und die Wettbewerbsstärke schwindet.

Junge Frau mit Handy zu Hause

Genau hier setzt Repricing AI an. Unsere erprobte Methodik basiert auf den Erfahrungen großer, professioneller Onlinehändler und lässt sich ohne großen Aufwand einsetzen. Pricing-Theorien studieren, unzählige Reports analysieren oder mit Einstellungen experimentieren ist nicht nötig, denn der Algorithmus übernimmt diese Aufgaben, überwacht kontinuierlich den Markt und optimiert die Preisstrategie.

Auch ohne eigenes Analystenteam erhaltet Ihr durch Repricing AI professionelle Unterstützung. Die Software verbindet Schnelligkeit, Effizienz und minimale Nutzerbeteiligung, sodass Ihr Euch ganz auf Euer Kerngeschäft sowie Eure Kundschaft konzentrieren könnt.

Voraussetzungen zur Nutzung von Repricing AI

Damit Repricing AI sein volles Potenzial entfalten kann, müssen einige technische und operative Voraussetzungen erfüllt sein. Nur so erhält der Algorithmus ausreichend Daten, um fundierte Analysen durchzuführen und zuverlässige Preisempfehlungen zu generieren.

Mindestanforderungen:

  • In Dealavo sind mindestens 500 überwachte Produkte nötig, damit wir Euer Sortiment wirksam segmentieren und verschiedene Strategien testen können.
  • GA4 oder eine andere Transaktionsdatenquelle integrieren, damit der Algorithmus Bestellhistorien, Verkaufsvolumina und Kundenverhalten auswerten kann. Hierfür ein Analysetool oder ein Verkaufssystem anbinden.

Erfüllt zunächst diese Anforderungen, um Repricing AI zu aktivieren. Sind die Daten vollständig und aktuell, kann der Algorithmus sein Potenzial voll ausschöpfen. Er entwickelt dann eine wirksame, optimal auf Euer Sortiment abgestimmte Preisstrategie.

So kann Repricing AI Euren Umsatz steigern:

Wie funktioniert die Repricing-AI-Strategie? Schritt für Schritt

Repricing AI automatisiert den gesamten Preiszyklus, also Datenanalyse, Sortimentssegmentierung, Tests sowie kontinuierliche Optimierung. Der Ablauf im Überblick:

  1. Ersteinrichtung (einmalig)
  • Erstellen einer Repricing-AI-Regel im Repricing-Modul.
  • Produkte zuweisen, optional Preislimits (Min./Max.) festlegen.
  • Anschließend wählt Ihr die Datenquellen, zum Beispiel GA4 oder andere angebundene Integrationen.
  • Ab diesem Moment arbeitet der Algorithmus automatisch.
  1. Segmentierung des Sortiments
  • Auf Basis von Transaktions- und Analysedaten ordnet der Algorithmus jede SKU einer Rolle zu:
    – Traffic Builder – Produkte, die Besucher anziehen
    – Potenzial-Traffic-Builder – Artikel mit hohem Reichweitenpotenzial
    – Long-Tail – Produkte, die häufig als Warenkorb-Ergänzung gekauft werden
  • Diese Segmentierung bildet die Grundlage für alle weiteren Preisentscheidungen.
  1. Rollenbasierte Preisregeln
  • Eigenständige, passend optimierte Preisstrategien gelten für jede der drei Gruppen.
  • Eigene, manuell definierte Regeln im klassischen Repricing können parallel bestehen, Repricing AI ergänzt sie, statt sie zu ersetzen.
  1. Auswahl der wichtigsten Wettbewerber
  • Der Algorithmus betrachtet nur Händler, die Eure Verkäufe tatsächlich beeinflussen. Dadurch vermeidet Ihr unnötige „Preiskämpfe“ mit Anbietern, die für Eure Ergebnisse irrelevant sind.
  1. Testen und Skalieren
  • Zunächst umgesetzt werden Preisänderungen an einer begrenzten, repräsentativen Produktauswahl.
  • Danach prüft der Algorithmus schrittweise den Einfluss der Regeln auf Umsatz sowie Marge.
  • Bestätigt sich der Erfolg, weiten wir die Strategie schrittweise auf weitere Teile des Portfolios aus.
  1. Kontinuierliche Überprüfung und Selbstoptimierung
  • Repricing AI überwacht die Ergebnisse fortlaufend und passt Maßnahmen an, sobald die Daten eine Anpassung nahelegen.
  • Im Dashboard lassen sich die Auswirkungen dieses Prozesses nachvollziehen, zum Beispiel Veränderungen der durchschnittlichen Marge, des Verkaufsvolumens, der Gesamtmarge sowie wichtiger Kennzahlen wie Aufrufe oder Warenkorbabbrüche.

Ergebnisse und Reporting

Der Erfolg einer Preisstrategie lässt sich nur realistisch bewerten, wenn präzise und regelmäßige Messungen der Ergebnisse erfolgen. Genau deshalb bietet Repricing AI ein erweitertes Reporting-Modul, das die Auswirkungen der angewendeten Preisregeln in Echtzeit abbildet.

Im Dashboard erscheinen zwei neue Diagramme:

  • Veränderungen bei zentralen Geschäftszahlen wie der durchschnittlichen Marge, dem Verkaufsvolumen oder der Gesamtmarge werden in einem Diagramm dargestellt, das auf ERP-Daten basiert.
  • Ein zweites Diagramm nutzt GA4-Daten. Es dient der Analyse von Marketing- und Verhaltensmetriken wie Produktaufrufen, Warenkorbhinzufügungen und weiteren Engagement-Daten.

Stehen keine ERP-Daten zur Verfügung, erstellen wir das erste Diagramm auf Basis von Schätzungen, um dennoch ein vollständiges Bild der Ergebnisse zu liefern.

So zeigt sich, dass nicht nur der Umsatz, sondern auch die durchschnittliche Marge steigt, was die Wirksamkeit der KI-Strategie klar belegt.

Das Reporting in Repricing AI erfüllt zwei zentrale Funktionen:

  1. Transparenz – Ihr erkennt jederzeit die erzielten Effekte.
  2. Optimierung – Der Algorithmus nimmt Anpassungen vor, und Ihr erkennt genau, wann und warum dies geschieht.

Zusammenfassung

Im E-Commerce-Preismanagement setzt Repricing AI neue Maßstäbe. Durch Automatisierung, bewährte Methoden und den Wegfall eines eigenen Pricing-Teams ermöglicht das Tool höhere Umsätze sowie Margen, bei minimalem Aufwand für Euch als Nutzer. Der Algorithmus ermittelt die optimalen Preise. Er überwacht sie fortlaufend und passt sie sofort an, sobald sich der Markt verändert.

Für Euch bedeutet das:

  • Automatisierung – Ihr reduziert manuelle Aufgaben und konzentriert Euch stärker auf Euer Geschäftswachstum.
  • Autonomie – Da das Tool die Strategie eigenständig erstellt und optimiert, benötigt Ihr keinen eigenen Pricing-Spezialisten.
  • Effizienz – Preisentscheidungen beruhen auf soliden Daten sowie erprobter Methodik.
  • Zeitersparnis und Transparenz – Im Hintergrund laufen alle Prozesse, während Ihr die Ergebnisse in klaren Reports verfolgen könnt.

Wartet nicht, bis Wettbewerber Eure Kunden mit besseren Preisen abwerben. Testet Repricing AI und erlebt, wie eine intelligente Preisstrategie Eure Umsätze und Margen steigern kann.


FAQ zur Repricing AI von Dealavo

Repricing ist eine Strategie, die es Marken ermöglicht, schnell auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren. Unabhängig davon, ob der Preis des Produkts, die Nachfrage, das Angebot oder sich ändernde Trends zu Marktschwankungen führen, ist die dynamische Preisgestaltung etwas, das sich als nützlich erweist und es den Händlern ermöglicht, ihre Preise in jeder Situation anzupassen.

Nein, nach der Ersteinrichtung optimiert die Software die Prozesse automatisch.

Ja, Ihr könnt weiterhin eigene Regeln im klassischen Repricing festlegen.

Repricing ist eine Strategie, die es Marken ermöglicht, schnell auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren. Unabhängig davon, ob der Preis des Produkts, die Nachfrage, das Angebot oder sich ändernde Trends zu Marktschwankungen führen, ist die dynamische Preisgestaltung etwas, das sich als nützlich erweist und es den Händlern ermöglicht, ihre Preise in jeder Situation anzupassen.

Veröffentlicht am:
2. Oktober 2025
Kategorie
Lösungen von JTL
Themen
,