Der Einsatz von JTL hat uns in kürzester Zeit neue Absatzwege eröffnet. Wir mussten die Produktdaten nur einmal anlegen und können jetzt unsere Schweiß- und Schneidgeräte auf den unterschiedlichsten Marktplätzen verkaufen. Eine wirklich elegante Multichannel-Lösung!
Mehr erfahrenSoftware für E-Commerce und Multichannel

Mit der Software von JTL steuerst du alle Vertriebskanäle zentral, automatisierst deine Prozesse und skalierst dein Business ohne Grenzen. Die Software für E-Commerce und Multichannel verbindet ERP, Onlineshop, Marktplätze und Lager in einem System. So reduzierst du manuellen Aufwand, vermeidest Fehler wie Überverkäufe und schaffst Freiraum für Wachstum auf allen Plattformen.
Über 50.000 Onlinehändler setzen auf die Software von JTL.
Die größten Herausforderungen
Was Händler im Multichannel-E-Commerce ausbremst
Viele Kanäle, viele Aufgaben, wenig Überblick? Der größte Knackpunkt im Multichannel-Handel ist der Aufwand, alle Kanäle gleichzeitig zu managen. Ohne zentrale Lösung kommt es schnell zu Engpässen, Fehlern und unnötig hohen Prozesskosten – was Effizienz und Wachstum hemmt.
Fehlende Kanalsynchronisation
Wenn Bestände und Aufträge auf verschiedenen Plattformen nicht synchron laufen, drohen Überverkäufe, Lieferprobleme und unzufriedene Kunden. Jede Korrektur kostet Zeit – und am Ende auch Marge.
Unübersichtliche Lagerwirtschaft
Für Lagerleiter und Einkäufer bedeutet Multichannel oft ein Chaos aus Beständen und Lagerplätzen, ohne Transparenz. Fehlende Echtzeitdaten erschweren die Planung, führen zu Fehllieferungen und treiben Lagerkosten in die Höhe.
Prozesskosten durch manuelle Abläufe
Viele Händler pflegen Angebote, Preise und Verfügbarkeiten auf jeder Plattform separat – und bearbeiten Bestellungen, Versandlabel und Retouren manuell. Diese Mehrarbeit kostet Zeit, bindet Ressourcen und führt schnell zu fehlerhaften Daten.
Begrenzte Skalierbarkeit
Größere Sortimente bedeuten mehr Listings, steigende Auftragszahlen mehr Lagerbewegungen und längere Pickwege. Ohne skalierbare Strukturen stoßen Teams schnell an Kapazitätsgrenzen, und neue Kanäle lassen sich nur schwer integrieren – statt Wachstum entsteht Stillstand.

Im Multichannel-E-Commerce entstehen oft Ineffizienzen durch Insellösungen, fehlende Synchronisation, manuelle Pflege und komplexe Lagerstrukturen. Wenn Prozesse nicht sauber ineinandergreifen, steigen Aufwand und Fehlerrisiko, während Wachstum stagniert. Mit der passenden Multichannel-Software lassen sich Systeme nahtlos verbinden, Abläufe automatisieren und Prozesskosten senken.
Eine starke Multichannel-Software bündelt alle Verkaufskanäle auf einer zentralen Datenbasis, bietet eine leistungsfähige Warenwirtschaft, automatisiert tägliche Aufgaben und verbindet sich über stabile, systemoffene Schnittstellen mit Shops, Marktplätzen, Lagerlogistik, POS und Payment. Sie ist flexibel skalierbar, sodass du neue Kanäle und steigende Auftragsvolumen ohne erhöhte Prozesskosten integrierst. Genau diese Kombination bietet dir die E-Commerce Software von JTL – optimiert für wachsende Multichannel-Händler.
Fertige Schnittstellen für Onlineshops & Marktplätze
u. v. m.

FAQ zur Software für E-Commerce und Multichannel
Eine Multichannel-Software bündelt alle Verkaufskanäle in einem System. Artikel und Bestände pflegst du nur einmal an zentraler Stelle, Angebote spielst du mit wenigen Klicks aus. Aufträge werden automatisch übernommen und nahtlos abgewickelt. So sparst du Zeit, reduzierst Fehler und steigerst Reichweite.
Eine starke Multichannel-Software bündelt alle Kanäle zentral, automatisiert Prozesse und ist systemoffen skalierbar. Genau das bietet JTL – eine E-Commerce Software, die mit deinem Business wächst und deine Abläufe effizient verbindet.
JTL bindet Amazon, eBay, OTTO, Temu & Co. über fertige Schnittstellen an JTL-Wawi an. Produktdaten, Bestände und Aufträge werden in Echtzeit synchronisiert. Du steuerst Marktplatzangebote zentral, während alle Bestellungen automatisch importiert und über integrierte Lager- und Versandprozesse abgewickelt werden.
Eine Übersicht über die verfügbaren Marktplatzanbindungen findest du hier.
Ja. Shopsysteme wie Shopufy, Shopware, WooCommerce verbindest du über fertige Connectoren mit JTL-Wawi. Weitere ERP- und Shopsysteme integrierst du über die REST-API. So nutzt du JTL-Wawi als Middleware und Multichannel-Drehscheibe, ohne deine bestehende Systemlandschaft aufbrechen zu müssen.
Im Gegensatz zu Onlineshop-Software wie Shopify steht bei JTL die Warenwirtschaft JTL-Wawi im Zentrum. Von dort steuerst du Einkauf, Verkauf, Lager, Versand, Buchhaltung und mehr. JTL kombiniert Onlineshop und ein vollwertiges ERP in einem System – ideal für Multichannel-Handel mit wachsendem Auftragsvolumen.
Ja. JTL-Wawi unterstützt unter anderem kundenspezifische Preise, Rabatte und Staffelpreise. JTL-Shop bietet B2B-Funktionen wie Kundengruppen, Nettopreisanzeige und individuelle Sortimente. Über den JTL-Extension Store kannst du dein Setup mit spezialisierten B2B-Erweiterungen für Subshops, Freigabeprozesse oder Rollenrechte ergänzen.
Beim Umstieg auf JTL helfen der Migrationsservice und Importfunktionen in JTL-Wawi. Artikeldaten, Kategorien, Kunden und Bestellungen übernimmst du per CSV oder Connectoren. So wechselst du Schritt für Schritt in die JTL E-Commerce Umgebung, ohne Daten manuell neu anlegen zu müssen.
JTL-Wawi bietet grundlegende CRM-Funktionen wie Kundendaten, Notizen und Bestellhistorie. Über die integrierte GREYHOUND-Anbindung managst du Tickets und alle Kommunikationsprozesse zentral. So verbindest du automatisierten Kundenservice und Auftragsverwaltung direkt in deiner E-Commerce-Software.
Die E-Commerce-Software von JTL beinhaltet fertige Schnittstellen zu DHL, Deutsche Post, DPD, Hermes, GLS, PARCEL.ONE und Österreichische Post.


















