Pan-EU-Versand in die Niederlande
Published on: 22. August 2025

Pan-EU-Versand in die Niederlande – Chance mit wichtigen To-dos für Händler

Die Niederlande sind seit Kurzem Teil des Amazon FBA Pan-EU-Programms. Das klingt nach einer echten Erleichterung für EU-weiten Versand – birgt aber einige versteckte Stolperfallen.

Daniel Michael, Dominic Nelle und Toni Lummert waren als Besucher beim „Seller & Integrator Summit“ in Luxemburg dabei und haben wichtige Infos aus erster Hand mitgebracht. Heute teilen wir diese Erkenntnisse mit der countX- und JTL-Community – damit Ihr das Potenzial dieser Neuerung wirklich ausschöpfen könnt.

Was sich geändert hat – und was Händler jetzt wissen müssen

Amazon hat den niederländischen Marktplatz (Amazon.nl) offiziell ins Pan-EU-Programm aufgenommen. Das bedeutet aber nicht, dass es in den Niederlanden ein Amazon-Lager gibt. Ganz im Gegenteil: Bestellungen aus den Niederlanden werden weiterhin aus anderen europäischen FBA-Lagern verschickt.

Trotzdem können Händler von lokalen Versandgebühren profitieren – sofern die Voraussetzungen stimmen.

Warum sind die Niederlande wahnsinnig interessant für Händler auf Amazon?

Die neu gelaunchten Marktplätze Niederlande, Polen, Schweden, Belgien und Irland haben 2025 eine gesamtes Umsatzvolumen von ca. 93 Mrd. €. Die Niederlande sind dabei der größte Marktplatz und wuchsen von 29,8 Mrd. € (2023) bereits auf 37,9 Mrd. € (2025). Bis 2029 soll das Volumen auf 51,4 Mrd. € ansteigen.

Die Niederlande sind zudem drittstärkstes Land in der Europäischen Union in Bezug auf das BIP pro Kopf mit 48.900 €, deutlich über dem EU-Durchschnitt von 33.600 €. Sie tragen 6,3 % zum gesamten BIP der EU bei.

Ein junger Paketzusteller in orangefarbenem Polohemd übergibt zwei Kartons an einen Kunden. Der Zusteller trägt ein Namensschild mit blauem Band und zeigt Daumen hoch. Der Kunde unterschreibt auf einem Klemmbrett. Im Hintergrund sind Wohngebäude unscharf erkennbar.
Die Teilnahme am PAN-EU-Programm macht die Niederlande für internationale Onlinehändler attraktiv.

Amazon plant, seine Marktpräsenz in den Niederlanden deutlich auszubauen und sich stärker gegenüber dem derzeit führenden Wettbewerber Bol.com zu positionieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist Amazon NL Teil des PANEU-Programms geworden.

Dadurch können Teilnehmer an diesem Programm in den Niederlanden bis zu 53 % der Versandkosten einsparen und ihre Verkaufszahlen um bis zu 30 % steigern. So schafft Amazon einen klaren Anreiz für Händler, auf dem niederländischen Marktplatz aktiv zu werden und vom wachsenden Potenzial dieses E-Commerce-Marktes zu profitieren.

Der zentrale Punkt: Die korrekte ASIN-Listung auf Amazon.nl

Eines der wichtigsten Learnings aus Luxemburg: Nur korrekt auf Amazon.nl gelistete Produkte werden für lokale Versandgebühren berücksichtigt und gelten als Teil des PAN EU Programms.

Fehlt eine ASIN oder sind die Daten fehlerhaft bzw. nicht vollständig auf dem Marktplatz NL hinterlegt, greift Amazon auf das EFN-Modell zurück – also grenzüberschreitender Versand mit höheren Gebühren. Diese Mehrkosten können pro Bestellung mehrere Euro ausmachen, was die wirtschaftlichen Vorteile des Pan-EU-Programms schnell zunichtemacht.

Konkrete Auswirkungen in der Praxis

Ein Händler mit Lagerung in Deutschland und Polen stellt fest, dass seine Bestellungen für Kunden in den Niederlanden plötzlich teurer werden. Nach Analyse zeigt sich: Die ASINs waren auf Amazon.nl gar nicht aktiv. Ergebnis: EFN-Versand statt Pan-EU – und unnötig hohe Versandkosten.

Was Ihr jetzt konkret tun solltet

Damit auf Euch keine unnötigen Kosten zukommen, solltet Ihr folgende Punkte beachten:

1. ASINs auf Amazon.nl prüfen

Stellt sicher, dass Eure Produkte korrekt, aktiv und vollständig auf Amazon.nl gelistet sind – inklusive aller erforderlichen Attribute und Bilder. Nutzt dafür idealerweise zentrale Multichannel-Systeme, um Dopplungen oder Lücken zu vermeiden.

2. Lagerplatzierung aktivieren

Auch wenn in den Niederlanden kein FBA-Lager existiert, müsst Ihr die Lagerplatzierung für dieses Land aktivieren, um von lokalen Versandgebühren zu profitieren. Die Einstellung findet Ihr in Seller Central unter Versandeinstellungen.

WICHTIG: Ein häufiges Missverständnis unter Händlern betrifft derzeit die vermeintliche Lageraktivierung in den Niederlanden im Zusammenhang mit Amazon FBA. Entgegen vieler Annahmen – und trotz anderslautender Kommunikation – betreibt Amazon aktuell kein FBA-Lager in den Niederlanden.

Dennoch registrieren viele Händler vorschnell eine niederländische Umsatzsteuer-ID, in der Annahme, dies sei für den Verkauf über Amazon erforderlich. Tatsächlich besteht über Amazon FBA keine lokale Umsatzsteuerpflicht in den Niederlanden, da die Waren aus Logistikzentren in Ländern wie Deutschland, Polen oder Frankreich versendet werden. Eine niederländische Umsatzsteuer-ID ist nur dann notwendig, wenn man z.B. über Bol.com verkauft oder tatsächlich steuerlich relevante Eingriffe im Land vornimmt.

3. Versandkosten analysieren

Ein regelmäßiger Check Eurer Versandkosten in den einzelnen Zielländern kann aufdecken, ob Amazon EFN oder Pan-EU anwendet. Unerwartete Erhöhungen sind ein Warnsignal für fehlerhafte Listungen oder falsche Einstellungen.

4. Prozesse automatisieren

Die manuelle Pflege von Listings und Lagerzuweisungen ist fehleranfällig. Automatisierte Systeme helfen dabei, Daten aktuell und korrekt zu halten – gerade bei mehreren Marktplätzen.

Eine Person sitzt auf einem Bett, hält eine schwarze Kreditkarte in der Hand und schaut auf einen Laptop, auf dem eine Website mit der Überschrift „RESALE FASHION“ und Bildern von Kleidung angezeigt wird. Daneben liegt ein geöffnetes Paket mit Kleidung und Versandunterlagen. Auf dem Bett liegen außerdem ein Smartphone und weitere Versandmaterialien.
Die Niederlande gehören zu den aktivsten E-Commerce-Märkten in der EU.

Fazit: Die Niederlande im Pan-EU-Programm – eine Chance mit Bedingungen

Dass die Niederlande Teil des Pan-EU-Programms sind, ist eine sinnvolle Erweiterung für den europaweiten E-Commerce. Doch ohne Amazon-Lager vor Ort ist eine saubere technische Umsetzung umso wichtiger.

  • Die korrekte Listung auf Amazon.nl
  • Aktivierte Lagerplatzierung
  • Regelmäßige Versandkostenkontrolle

… sind entscheidend, um tatsächlich von den Vorteilen zu profitieren – sonst zahlt Ihr drauf, obwohl Ihr theoretisch alles richtig gemacht habt.

Ihr seid unsicher, ob Eure Einstellungen korrekt sind oder habt Fragen zur Umsetzung?
Dann kommt gern auf uns zu – wir bei countX beraten Euch unabhängig und praxisnah zu den Feinheiten des Pan-EU-Programms im Zusammenspiel mit Amazon & JTL.

Published on:
22. August 2025
Kategorie
Wissenswertes